Bestätigen Sie, dass Sie das gesetzlich festgelegte Mindestalter für den Besuch dieser Website haben und stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzhinweisen zu.
Einblicke und erste Eindrücke des Jahrgangs 2025 in Bordeaux
Milder und trockener Winter
Ein großer Unterschied zum Winter 2024, der vor allem feucht war, doch dank dessen waren die Böden vollständig und ohne Überschuss wieder aufgeladen. Die winterlichen Arbeiten konnten somit harmonisch verlaufen.
Natürlich darf niemand vergessen, dass die Blüte des Jahrgangs 2025 bereits im Frühjahr 2024 angelegt wurde – eine Phase, die für diesen wichtigen Schritt nicht besonders günstig war.
Aber wir wissen das und sind bereit, in diesem Sinne zu bewahren, was die Natur uns schenken wird.
Die Teams können stolz darauf sein, bereit zu sein, den Zyklus 2025 gelassen zu empfangen.
Der Austrieb bleibt Ende März unter mildem und trockenem Wetter früh und homogen, ohne Frostgefahr in der Vorhersage.
Außergewöhnlich trockener und milder Frühling
Die sehr trockenen Bedingungen im März haben die Winzer endlich vor starkem Falschem Mehltau-Druck bewahrt.
Die Saison kann daher ruhig verlaufen, sodass jede Phase des Rebstockzyklus bestmöglich vom Team begleitet wird.
Die frühe und kompakte Blüte zwischen der zweiten und dritten Maiwoche – unter warmen und trockenen klimatischen Bedingungen – optimiert das Potenzial des Jahrgangs 2025; ein erster großer Erfolg!
Die Trauben entwickeln sich und schließen sich Ende Juni, und man wartet auf Wasser, das die gesunden und prächtigen Beeren anschwellen lässt.
Sommer
Trotz des Wassermangels setzt die Véraison (Farbwechsel) sehr gut und früh ein – ein Zeichen dafür, dass der Rebstock aus dem durch das Jahr 2024 wieder aufgefüllten Boden schöpfen kann…
Es folgen ideale Bedingungen für die Qualität – wenn auch nicht für die Menge: Die ersten zehn Tage des Augusts sind sehr trocken und heiß, gefolgt von einer zweiten Monatshälfte mit großen Temperaturunterschieden, die die Aromenausbildung der Weißweine und die Schalenreife der Rotweine fördern; alles läuft hervorragend – zweiter Erfolg!
Lese und Vinifikation
2025 markiert erneut eine außergewöhnlich frühe Lese, und die rettenden Regenfälle Ende August verhinderten Stress….
Hinweis erstellt von den folgenden önologischen Beratern, die Sie auch in den Videos sehen können:
Eric Boissenot Laboratoire Œnologique Boissenot
« Wir haben extrem früh geerntet, Mitte August, und wir haben extrem schnell gelesen, denn Ende September waren nahezu alle Trauben im Keller. »
Julien Viaud Rolland & Associés
« 2025 ist ein intensiver Jahrgang, da wir extrem früh gelesen haben… ein eleganter, schlanker Jahrgang mit wunderschöner aromatischer Intensität,… ein fleischiger Jahrgang mit köstlichen, sinnlichen und geschmeidigen Weinen. »
Julien LAVENU
« Die Weine bieten eine breite aromatische Palette, ohne jegliche vegetale Noten, mit hoher Texturqualität und bedeutender Tiefe. »
Thomas Duclos Oenoteam
« Bis heute zeigen sich die Weine unter den besten Vorzeichen, mit Dichte, einem typisch bordelaiser Geschmacksausdruck und bemerkenswerten Texturen. Der Jahrgang 2024 beeinflusst den Jahrgang 2025 direkt, mit einer im Vergleich zum Durchschnitt eher geringen Traubenanzahl, was geringe Erträge erwarten lässt. »
Prof. Axel Marchal
« Die trockenen Weißweine sind ebenfalls köstlich. Sie konnten trotz der großen Hitze Anfang August sowohl ihr aromatisches Potenzial als auch ihre Säure bewahren. Und wir haben großartige edelsüße Weine in kleinen Mengen geerntet – wie im gesamten Bordeaux dieses Jahr –, jedoch auf sehr hohem Qualitätsniveau. »
Valèrie Lavigne
« Die Reben haben nicht nur auf der großen Mehrheit der Böden den extremen Temperaturen standgehalten, sondern auch die perfekte Reifung der verschiedenen Rebsorten vollendet. »
Depuis la première édition du Prix du meilleur accord Vins mets, en 2016 au Piano du Lac à Bordeaux, et en alternance avec Ferrandi à Paris. Un concours innovant où les candidats partent du vin pour réaliser la recette idéale qui se mariera le mieux avec ces vins d’exception.
Ce concours original est organisé par le Conseil des Grands Crus Classés en 1855, le Campus du Lac, école la CCI de Bordeaux-Gironde, créatrice du célèbre classement des vins de Bordeaux en 1855, FERRANDI Paris, l’Ecole française de Gastronomie et en partenariat avec le magazine LE POINT.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!